Special-Guest der Gemeinschaftsausstellung regionaler Künstler und Hobbymaler ist Dana bennewitz.
Die 1974 in Berlin-Köpenick geborene, seit 2006 freischaffende, Künstlerin absolvierte von 1993 bis 1994 einen Kurs für Aktzeichnen bei der Künstlerin Angela Ludwig. 1995 absolvierte sie ein Volontariat in der Restaurierung und besuchte für ein Jahr Kurse in Druckgrafik bei Egon Bresien. Von 1996 studierte Dana Bennewitz bis 2000 Kunstgeschichte an der Freien Uni zu Berlin und studierte parallel dazu autodidaktisch Malerei. Auf Einladung chinesischer Meister ( durch die Teehausgalerie Potsdam e.V.) reiste sie 2007 nach Nanjing/China, mit Arbeitsaufenthalt in den Ateliers. Dana Bennewitz nimmt seit 2008 am Havelländischen Künstlersymposium teil und leitet seit 2011 die „Arena Atelier“ und „AG Atelier“ in der Kooperationsschule Friesack. Die Künstlerin ist seit 2019 Mitglied im Brandenburgischen Verband Bildender Künstler e.V. und erhielt 2020 und 2021 Mikrostipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
Regelmäßig stellt die Künstlerin seit 2006 in großen Einzelausstellungen, beispielsweise in Berlin, Brandenburg, Potsdam, Nauen, Rathenow und Falkensee aber auch in kleineren Orten des Havellandes, so Wolsier oder Bahnitz, aus.
Schwerpunkte ihrer Malerei sind „Magischer Realismus“ und „Stillleben“.
„Ich male in Öl und Eitempera in Lasurtechnik. Genauso wie die Bilder selbst über mehrere Ebenen immer tiefer in ihre Symbolik hineinführen, ist auch die Farbe in Schichten aufgetragen und ergibt eine ganz eigene Brillanz und Tiefe.“
Dana Bennewitz lebt in Nennhausen, liebt das Landleben und altes Handwerk.
Der Eintritt ist frei.
Eröffnung: Donnerstag, 30. November 2023, 18 Uhr
Ausstellungszeitraum: bis 21. Januar 2024 im Foyer
Bild: Schneewittchen (Ausschnitt)
Das Fotografieren in der Ausstellung für private Zwecke ist ohne Blitz und ohne Hilfsmittel wie Stative und Selfiesticks gestattet. Wir weisen darauf hin, dass die Veröffentlichung im Internet und in den Sozialen Medien keine private Nutzung darstellt und unter Umständen Urheberrechte verletzt werden.