Eisvogel gross

Fotofreunde Rathenow stellen aus.
Die schönsten Aufnahmen von
Torsten Lemke, Axel Teckemeyer, Horst-Dieter Kluth und Herbert Nehls

Die Ausstellung zur Vielfalt unserer Heimatregion ist eine Hommage an die Natur und wird in den kommenden Wochen ganz sicher ein Anziehungspunkt für kleine und große Rathenower sowie Gäste der Stadt und des Havellandes sein.
Mehr als 190 Fotografien zeugen von ihrer Liebe zur Natur. Eine Gottesanbeterin im Havelland? Gibt es! Nur wird aus verständlichen Gründen nicht verraten, wo das Insekt zu finden ist. Der Eisvogel wird auch gern „blauer Diamant“ genannt und zählt zu den faszinierendsten Vogelarten in unserer Heimat. Ohne Tarnung kommt man ihm in den meisten Fällen nicht nahe genug für ein ansprechendes Foto. Die kleinsten Bewegungen oder ein leises Knacken, schon ist der schnelle „Eisi“ wieder weg.
Da gähnt ein kleiner Fuchs und posiert ganz entspannt vor dem Fotografen Torsten Lemke. So einfach, wie sich das anhört ist es aber nicht. Um diesen perfekten Moment festhalten zu können, ist viel Erfahrung erforderlich, Kenntnisse über das Verhalten der Wildtiere und vor allem Geduld braucht man, um solche tollen Aufnahmen zu bekommen.
Ob Ringelnatter, Blaumeise, Eisvogel, Wildschein, Hase, Libelle, Fuchs, Schwan oder Großtrappe – die Fotofreunde haben sie alle „vor die Linse“ bekommen und um wundervolle Landschaftsaufnahmen ergänzt. So kommen alle kleinen und großen Naturliebhaber bei Besuch der Ausstellung voll auf ihre Kosten.
Die Fotografien machen den Betrachtern auch eines bewusst: Wir sind zu Gast in der Natur. Schützen und bewahren wir sie für die nachfolgenden Generationen.
Ein Ausstellungsbesuch ist auf jeden Fall auch eine klare Empfehlung für unsere Schulen, Horte und Kindergärten. Für Gruppen ist nach Absprache auch ein Besuch der Ausstellung außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.

Eintritt frei.
Ausstellungszeitraum: bis 1. Oktober!

Der EISVOGELKALENDER für das Jahr 2024 ist begleitend zur Ausstellung in unserem Museumsshop erhältlich (limitiert). 

Bild: Eisvogel (Torsten Lemke)

Das Fotografieren in der Ausstellung für private Zwecke ist ohne Blitz und ohne Hilfsmittel wie Stative und Selfiesticks gestattet. Wir weisen darauf hin, dass die Veröffentlichung im Internet und in den Sozialen Medien keine private Nutzung darstellt und unter Umständen Urheberrechte verletzt werden.